Der Akku funktioniert überhaupt nicht
Einige Akkus müssen vor der Nutzung eingeschaltet werden. Der Akku muss korrekt in der Akkuschiene sitzen. Die Akku-Pole müssen Kontakt zu der Akkuaufnahme haben und der Akku muss abgeschlossen sein, um Funkenflüge und Verbindungsprobleme zu vermeiden. Alle Akkus müssen vor der Entnahme aus der Akkuschiene ausgeschaltet werden! - Der Akku darf auf keinen Fall geöffnet werden. Ist der Akku korrekt eingeschaltet und es liegt kein Kontaktproblem vor, sollte der Akku eingeschickt und in Stand gesetzt / ausgetauscht werden.
I5-Akku: Der Akku lässt sich nach ein paar Tagen nicht mehr einschalten. Die neueste Akkugeneration der I-Serie verfügt über eine Auto-Sleep Funktion. Nach einer gewissen Zeit der Nichtnutzung, muss dieser durch das Aufladen am Ladegerät und einer längeren Betätigung des Einschaltknopfes erst wieder “aufgeweckt” werden.
Akku lässt sich nicht laden
Das Ladegerät springt nach dem Anschließen sofort auf grün, anstatt auf rot. Der Akku ist jedoch entladen. Die grüne LED deutet entweder auf einen voll aufgeladenen Akku, eine defekte Ladesicherung oder eine Tiefenentladung (Laden nicht möglich) hin. - Den Ladevorgang an einer alternativen Steckdose wiederholen. - Ladegerät austauschen. - Ladesicherung kontrollieren. An manchen Akkus sind die Ladesicherungen (meist 5A Stecksicherung) von außen erreichbar, ohne den Akku öffnen zu müssen. Die Abdeckung ist mit der Aufschrift „FUSE“ gekennzeichnet (B1U, I5-36Volt, R3S). Verfügt der Akku über keine Abdeckung mit der Aufschrift „FUSE“ (z.B. I5-48Volt), muss der Akku eingeschickt und werden, da eine interne Ladesicherung nur durch Fachpersonal gewechselt werden kann. Achtung! Den Kunden auf keinen Fall auffordern das Akkugehäuse zu öffnen! - Das Ladegerät zeigt weder grün, noch rot an. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das Ladegerät defekt. Alternative Steckdose ausprobieren, ansonsten Austausch Ladegerät. - Die LED des Ladegerätes blinkt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das Ladegerät defekt. Alternative Steckdose ausprobieren, ansonsten Austausch Ladegerät. - Das Ladegerät muss die korrekte Spannung für den aufzuladenden Akku haben. Aufschrift auf der Rückseite des Ladegerätes: 36V – 42V Ladegerät 48V – 54V Ladegerät.
Ladegerät
Es fliegen Funken, wenn das Ladegerät an den Akku angeschlossen wird. Die korrekte Anschlussreihenfolge beachten: Auflade-Buchse an Akku anschließen –> Netzstecker in Steckdose // Netzstecker von Steckdose trennen –> Aufladekabel entfernen. Sollten noch immer Funken fliegen, sollte das Ladegerät ausgetauscht werden. - Das Ladegerät wird während des Ladens sehr heiß. Eine Erwärmung auf bis zu 60°C ist normal.
Der Akku klappert in der Halterung oder hält nicht richtig
Die Kontakte des Akkus sind verbogen oder eingedrückt. Eine Reparatur ist nicht ohne die Öffnung des Akkugehäuses möglich. Einsendung Akku und Austausch bei Bedarf. Gehäuse darf auf keinen Fall durch Kunden geöffnet werden!
Allgemeine Probleme
Der Akku erhitzt sich stark und riecht verschmort. Es scheint eine chemische Reaktion innerhalb des Akkus abzulaufen. Akku auf keinen Fall weiter nutzen und außerhalb des Hauses lagern. Auf keinen Fall versuchen mit Wasser zu löschen, sondern Sand oder anderes feuerhemmendes Mittel verwenden und Feuerwehr rufen. Austausch des Akkus nach Bedarf. - Das Akkugehäuse ist gerissen / beschädigt. Ein Eindringen von Feuchtigkeit ist nicht auszuschließen, außerdem Schaden der Zellen durch Sturz oder Stoß möglich. Akku auf keinen Fall weiter nutzen und außerhalb des Hauses lagern. Austausch des Akkus nach Bedarf. - Die Kontakte des Akkus sind nicht mehr glänzend und korrodiert. Die Kontakte können mit einem weichen Tuch gereinigt werden.
Allgemeine Information zu Akkumulatoren
BMS (Batteriemanagementsystem) Der Akku ist mit einem BMS ausgestattet. Dieses regelt u.a. die Ladungs- und Entladungsphasen (inklusive Balancierung der miteinander geschalteten Einzelzellen), und schützt den Akku vor Über- bzw. Unterspannungen. Lade-/Entladezyklen Die angegebenen Ladezyklen sind nicht gleichbedeutend mit der Anzahl der Ladevorgänge. Lädt man beispielsweise den Akku zweimal bei einer Ladung von 50% voll, entspricht das nur einem Ladezyklus. Wichtig! Laden Sie Ihren Akku vor der ersten Verwendung voll auf und benutzen Sie Ihn bis nur noch eine Restkapazität von ca. 10% vorhanden ist. Grundsätzlich gilt, dass ein Li-Ionen Akku niemals vollständig entladen werden sollte. Es droht sonst eine Tiefentladung, die den Akku irreversibel beschädigen kann. Es ist daher ratsam, trotz BMS, der durch unterschiedliche äußerliche Einwirkungen (Temperatur, Alter der Zellen, Defekte Zellen durch äußerliche Einwirkung, etc.), zu spät abschalten könnte, den Akku niemals vollständig zu entladen. Richtiges Lagern Falls Sie den Akku über einen längeren Zeitraum nicht nutzen sollten, lagern Sie bitte den Akku an einem kühlen, trockenen Ort. Der Akku sollte beim Einlagern auf ca. 45-60% geladen werden und alle 6 Wochen für eine Stunde an das Ladegerät angeschlossen werden.
Welche Faktoren beeinflussen die Akku-Reichweite
Die Akku-Reichweite wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, darunter zum Beispiel die Kapazität des Akkus oder die Motor-Effizienz. Des Weiteren spielt aber auch das Batterie-Management-System (BMS) eine entscheidende Rolle. Achtung: Bei gleicher Akku-Kapazität, aber unterschiedlichen Motoren, kann die Reichweite zum Teil erheblich variieren. Wie so oft kommt es hier also auf den Einzelfall an. Ebenfalls Faktoren, die die Reichweite beeinflussen: Wegstrecke (Untergrund/Steigung), Temperatur, Gegenwind, Fahrergewicht, Zuladung.
Wie viel kostet eine Akku-Ladung
Grundsätzlich sind die Kosten für eine Akku-Ladung vom Strompreis und von der Kapazität des Akkus abhängig. Diese beträgt in der Regel ca. 0,3 bis 0,8 kWh. Die Kosten für eine Akku-Ladung würden bei einem Strompreis von 26 Cent/kWh demnach bei 8 bis 20 Cent liegen.
Wie berechne ich die Wattstunden
Es gibt eine einfache Rechenmethode für die Bestimmung der Wattstunden eines Akkus. Sie müssen lediglich die Spannung in Volt (V) mit den Amperestunden (Ah) multiplizieren.
Beeinflusst die Temperatur die Akku-Leistung
Ein Akku ruft seine optimale Leistung bei Temperaturen zwischen 10° und 25° ab. Bei kalten, aber auch sehr hohen Temperaturen kann die Leistung stark abnehmen. In den Wintermonaten ist eine verringerte Reichweite normal.
Die Lagerung des Akkus während einer längeren Nutzungspause
Das Rad sollte im Optimalfall trocken und sauber abgestellt werden. Temperaturen sind für das Rad unproblematisch. Beim Akku sind mehrere Faktoren zu beachten: - Lagerung trocken bei Raum- bis Kellertemperatur - Lagerung bei einem Füllstand von ca. 60 % - Füllstand regelmäßig überprüfen, um eine Tiefentladung zu vermeiden.